Tipp des Monats November 2025

In diesem Jahr hängt immer noch sehr viel Laub an den Bäumen, das ist untypisch für diese Jahreszeit. Sie können das Laub auf den Wegen und den Brachflächen liegen lassen, da sich viele Schmetterlingsarten und auch Marienkäfer in die Laubschichten eingraben. Im Frühjahr hat sich dann die Laubmenge drastisch reduziert. Dies hat den nicht zu unterschätzenden Vorteil – Sie sparen sich damit das lästige Laubharken. Eine Alternative ist, die Laubblätter zum Mulchen zu verwenden.

Jetzt ist es Zeit, frische Blumenzwiebeln einzubringen, um im Frühjahr eine Blütenpracht im Garten genießen zu können. Wenn Ihr Boden sehr undurchlässig ist, geben Sie feinen Kies oder Sand unter die Zwiebeln. Damit gewinnen Sie eine Drainageschicht, denn die Zwiebeln mögen keine Staunässe.

Und alle Jahre wieder – denken sie daran, empfindliche Pflanzen und Fische aus dem Teich zu nehmen und in ein geeignetes Winterquartier umzuquartieren. Heimische Pflanzen überstehen in der Regel den Winter draußen besser, vorausgesetzt, der Teich bleibt frostfrei. Mit einem Eisfreihalter können Sie das Einfrieren eines Teiches verhindern. Bei Springbrunnenteichen muß die Technik frostfrei gelagert werden.

Auch empfindliche Kübelpflanzen müssen nun bald ins Winterquartier. Auch im Winter schätzen die Pflanzen es sehr, wenn sie hin und wieder etwas Frischluft bekommen. An milden Tagen empfiehlt es sich, die Türen des Winterquartiers kurz etwas zu öffnen, um frische Luft hineinzulassen. Dadurch wird auch ein Schädlingsbefall reduziert.

Weitere Tipps